Alles für die Katz!
Ein Balkon bietet nicht nur Haus- oder Wohnungsbesitzern großen Mehrwert. Auch Katzen profitieren von dem erweiterten Lebensraum im Freien. Naturgeräusche, neue Gerüche und die Möglichkeit, Vögel zu beobachten, können so mancher Katze das Leben noch verschönern. Dabei ist es aber wichtig, den Balkon katzensicher zu gestalten, damit das geliebte Haustier stets gut aufgehoben ist.
(Katzen)sicher am Balkon
Ein katzensicherer Balkon muss einige Anforderungen erfüllen, um als solcher bezeichnet werden zu dürfen. In erster Linie geht es darum, Stürze oder spontane „Ausflüge“ der Katze zu verhindern. Katzen sind zwar geschickte Lebewesen, dennoch würde ein Sturz aus dem zweiten Stock böse enden. Ein Katzennetz ist daher die optimale Möglichkeit, der Katze Sicherheit zu bieten. Zum einen verhindert ein solches Stürze, andererseits kann so die Katze nicht auf den benachbarten Balkon ausbüxen. Katzennetze können nicht nur als Meterware gekauft werden, sie sind auch in verschiedenen Größen erhältlich. Mittels Haken und Spanngurt wird das Netz schließlich montiert.
Katzennetze sind die beliebteste Variante, um den Balkon für das flauschigen MItbewohner sicher zu gestalten.

Kein Einblick – aber Ausblick!
Besondere Vorsicht ist bei Balkonen mit Gittergeländer geboten. Hier kann die Katze unter Umständen durchschlüpfen – und das oft ganz unbemerkt. Eine Sekunde nicht aufgepasst… Katzenbesitzer kennen es bestimmt! Daher, wenn möglich, vor der Auswahl des Balkongeländers diesen Punkt berücksichtigen und Modelle ohne Gitter wählen. Besonders schön sind Glasbalkone wie unser Modell Vision. Ein Glasbalkon bietet genügend Schutz und die Katze kann nicht durchschlüpfen. Gleichzeitg wird ein toller Ausblick geboten, vor dem der Stubentiger wohl stundenlang sitzen kann… Eine Alternative, wenn der Balkon vor der Katze da war, ist zum Beispiel eine Bambusmatte oder ein anderer Sichtschutz, der am Geländer innen befestigt wird. Das dient zum Einen als Sicherung für die Katze, zum anderen schützt man sich so vor den Blicken neugieriger Nachbarn! Ein Punkt, der leider oft vernachlässigt wird, sind Fenster. Fenster, die auf den Balkon führen, müssen unbedingt gesichert werden. Eine besondere Gefahr stellen gekippte Fenster dar – die Katze sollte nie unbeaufsichtigt vor einem gekippten Fenster gelassen werden!
Um es der Katze am Balkon schön zu machen, sollten einige Tipps beachtet werden.

Katzen-Paradies
Damit der Balkon nicht nur katzensicher, sondern zu einem kleinen Outdoor-Paradies wird, gibt es viele Möglichkeiten der Gestaltung. Kratzmöglichkeiten sollten unbedingt vorhanden sein. Kratzbretter sind eine tolle Möglichkeit, die Katze zu beschäftigen! Balkonmöbel gehören wohl zur Grundausstattung eines jeden Balkons. Auch hier nicht auf die tierischen Mitbewohner vergessen! Decken, ein Körbchen oder eine kleine Kuschelhöhle sorgen für Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Wer Pflanzen am Balkon hat, der sollte unbedingt darauf achten, dass diese ungiftig für Katzen sind. Katzengras ist eine tolle Alternative!
Wer jetzt daran denkt, den Balkon katzensicher zu gestalten, für den gilt: immer zuerst mit der Hausverwaltung abklären!